Datenschutzerklärung
Das Thema Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund informieren wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können und die Rückschlüsse auf Sie zulassen.
Die für die im Rahmen dieser Website vorgenommene Datenverarbeitung verantwortliche Stelle ist:
deDATA GmbH & Co. KG
Habichtswalder Str. 18
34119 Kassel
Tel: +49 (0) 561 316 85 89
Mail: buero@dedata.de
Unsere Website wird durch einen externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogene Daten, die wir von Ihnen auf unserer Website erfassen, werden auf den Servern dieses Hosters gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich vor allem um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Websitezugriffe sowie sonstige Daten, die über unsere Website generiert werden.
Die Datenverarbeitung durch den Einsatz des Hosters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben Interesse, Ihnen unser Online-Angebot sicher, schnell und effizient mit Hilfe eines professionellen Anbieters bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Der Anbieter hat seinen Sitz in der EU/im EWR. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer außerhalb des europäischen Raums findet nicht statt.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
PlusServer GmbH
Verler Str. 6
33332 Gütersloh
Unsere Website nutzt eine SSL-Verschlüsselung. Dies erkennen Sie am Schloss-Symbol in Ihrem Browser und daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt. Dies bedeutet, dass Daten, die Sie über unsere Website an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können und dient somit dem Schutz vertraulicher Informationen.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, werden Ihre Kontaktangaben, Anfragen sowie die damit verbundene Angaben bei uns gespeichert.
Hängt Ihre Kontaktaufnahme mit der Erfüllung eines Vertrags oder mit vorvertraglichen Maßnahmen mit uns zusammen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Vertragserfüllung. Ist dies nicht der Fall, basiert die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der schnellen und effektiven Bearbeitung von an uns gerichteten Anfragen. Die von Ihnen an uns gerichteten Anfragen sowie damit verbundene Angaben verbleiben bei uns, bis der Zweck der Speicherung (v.a. Erledigung des Anliegens) entfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Auf unserer Website können Sie sich registrieren. Die dazu von Ihnen eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zwecke der Erbringung derer Dienste, für die Sie sich registriert haben. Pflichtangaben im Registrierungsprozess (E-Mail-Adresse, Benutzername, vollständiger Name und Passwort) müssen von Ihnen vollständig angegeben werden, andererseits können wir Ihre Registrierung nicht annehmen.
Die Verarbeitung der im Rahmen Ihrer Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Erfüllung des zwischen uns und Ihnen geschlossenen Nutzungsverhältnisses und ggf. der Anbahnung weiterer Vertragsverhältnisse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus werden wir Sie über Ihre angegebene E-Mail-Adresse über wichtige Änderungen unseres Angebotsumfangs sowie technische Änderungen informieren.
Die Speicherung dieser Daten erfolgt so lange, wie Sie auf unserer Website registriert bleiben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Durch den Besuch unserer Website werden technische Daten (sog. Server-Log-Files) erfasst. Dies sind der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem, die Referrer-URL, der Hostname des zugreifenden Rechners, die Uhrzeit des Seitenaufrufs, Ihre IP-Adresse sowie die Art des Übertragungsprotokolls, z.B. https. Die Erfassung dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website.
Unsere Website nutzt Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. So genannte Session Cookies werden nur vorrübergehend und nur für die Dauer einer Sitzung gespeichert und nach dem Verlassen unserer Website wieder gelöscht. Permanente Cookies hingegen verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese über Ihren Browser löschen oder die Löschung automatisch durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Bei Cookies ist zwischen technisch notwendigen Cookies und technisch nicht notwendigen Cookies (z.B. zu Analysezwecken) zu unterscheiden.
Technisch notwendige Cookies sind zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Websitebesucher) erforderlich. Diese Cookies werden auf Ihrem Endgerät zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Website gespeichert. Ohne die technisch notwendigen Cookies ist der Betrieb unserer Website leider nicht möglich. Wir nutzen technisch notwendige Cookies aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unsere Website nutzt den Dienst Google WebFonts zur Darstellung von Schriften. Google WebFonts wird von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) bereitgestellt.
Unsere Website nutzt den Dienst Google WebFonts zur Darstellung von Schriften. Google Web Fonts wird von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. bereitgestellt.
Die Google Web Fonts sind über einen lokalen Webserver in unsere Website eingebunden. Das bedeutet, dass beim Betreten unserer Website keine Verbindung zu Servern von Google hergestellt wird, sodass die Einbindung der von Google bereitgestellten Schriften keine Datenübermittlung an die Google Server zur Folge hat.
Die Nutzung der Google Fonts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Website, da unsere Inhalte so übersichtlich und lesefreundlich dargestellt werden, wodurch insgesamt die Informations- und Wissensvermittlung erleichtert wird.
Sofern Sie mit uns über unseren Online-Shop einen Vertrag abschließen, erheben wir jene personenbezogenen Daten, die für die Begründung, Durchführung, Änderung und Beendigung dieses Vertrags erforderlich sind (Bestandsdaten). Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten für vorvertragliche Maßnahmen und zur Erfüllung eines Vertrags erlaubt.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Sofern es im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte. Hierunter das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Zahlungsinstitut. Grundlage für die Übermittlung Ihrer Daten an diese Unternehmen bildet ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Werbezwecken, erfolgt nicht.
Unser Online-Shop bietet verschiedene Zahlungsdienste von Drittunternehmen an. Wenn Sie bei uns einen Kauf tätigen, werden folglich Ihre Zahlungsdaten erhoben.
Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen des Bestellvorgangs ein:
Sie haben die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Online-Zahlungsservice PayPal abzuwickeln. Die europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre, für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten (Name, Adresse, ggf. Firma, E-Mail-Adresse, Telefon- und Mobilnummer, IP-Adresse) automatisch an PayPal übermittelt.
Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Bitte beachten Sie, eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte durch PayPal kann nicht von vornherein ausgeschlossen werden. Nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Genaueres hierzu finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.
Nähere Informationen können Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal nachlesen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Wir bieten ebenfalls die Zahlung per Sofortüberweisung an. Hierzu benötigen wir Ihren Namen, ggf. Firma sowie Ihre IBAN. Unmittelbar nach Abschluss des Bestellprozesses erhalten Sie zusätzlich eine Bestätigung der Transaktion.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung per Sofortüberweisung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.
Sofern wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffene Person eine Reihe verschiedener Rechte zur Verfügung. Diese können Sie geltend machen, indem Sie uns eine E-Mail an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse unter Angabe des geltend gemachten Rechts schicken. Unter Umständen werden wir uns mit Rückfragen zur Identifizierung Ihrer Person an Sie wenden, um einen Betrug zweifelsfrei ausschließen zu können.
Sie haben gem. Art. 15 DSGVO jederzeit ein umfassendes Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten. Weiterhin stehen Ihnen unter gewissen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO sowie auf Löschung Ihrer Daten gem. Art. 17 DSGVO zu.
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, gegen Datenverarbeitungen Widerspruch einzulegen, die wir aufgrund unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO vornehmen. Wenn Sie Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung einlegen, werden wir die Datenverarbeitung aussetzen, es sei denn, es existieren zwingende schutzwürdige Gründe für eine Fortführung der Verarbeitung, die Ihre Interessen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Ausübung, Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
Gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO haben Sie außerdem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung dieser Daten zu Zwecken der Direktwerbung mit sofortiger Wirkung stoppen.
Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns verlangen, sofern eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Sie haben die Richtigkeit der von uns gespeicherten Daten bezweifelt und möchten daher während der Zeit der Überprüfung der Richtigkeit der Daten durch uns die Verarbeitung einschränken,
- die Verarbeitung der Daten erfolgt/erfolgte unrechtmäßig und statt sie zu löschen, möchten Sie lediglich die Verarbeitung einschränken,
- wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, können Sie statt der Löschung der Daten die Einschränkung der Verarbeitung wählen, wenn Sie die Daten noch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie haben einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO eingelegt und für die Dauer der Überprüfung des Widerspruchs möchten Sie die Verarbeitung einschränken.
Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wurde, dürfen wir Ihre Daten abgesehen von der bloßen Speicherung nur noch mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, zur Abwehr, Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen, zum Schutz von natürlichen oder juristischen Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeiten.
Manche der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung zulässig. Die Erteilung einer Einwilligung erfolgt stets freiwillig. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Wie Sie Ihren Widerruf ausüben können, ist in dieser Datenschutzerklärung bei den Datenschutzhinweisen zum jeweiligen Dienst näher beschrieben.
Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen.
Welche Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig ist, richtig sich nach dem Ort Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes, des Orts des mutmaßlichen Verstoßes oder des Sitzes des Verantwortlichen. Die an unserem Sitz zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Datenschutzerklärung
Das Thema Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund informieren wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können und die Rückschlüsse auf Sie zulassen.
Die für die im Rahmen dieser Website vorgenommene Datenverarbeitung verantwortliche Stelle ist:
deDATA GmbH & Co. KG
Habichtswalder Str. 18
34119 Kassel
Tel: +49 (0) 561 316 85 89
Mail: buero@dedata.de
Unsere Website wird durch einen externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogene Daten, die wir von Ihnen auf unserer Website erfassen, werden auf den Servern dieses Hosters gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich vor allem um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Websitezugriffe sowie sonstige Daten, die über unsere Website generiert werden.
Die Datenverarbeitung durch den Einsatz des Hosters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben Interesse, Ihnen unser Online-Angebot sicher, schnell und effizient mit Hilfe eines professionellen Anbieters bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Der Anbieter hat seinen Sitz in der EU/im EWR. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer außerhalb des europäischen Raums findet nicht statt.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
PlusServer GmbH
Verler Str. 6
33332 Gütersloh
Unsere Website nutzt eine SSL-Verschlüsselung. Dies erkennen Sie am Schloss-Symbol in Ihrem Browser und daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt. Dies bedeutet, dass Daten, die Sie über unsere Website an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können und dient somit dem Schutz vertraulicher Informationen.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, werden Ihre Kontaktangaben, Anfragen sowie die damit verbundene Angaben bei uns gespeichert.
Hängt Ihre Kontaktaufnahme mit der Erfüllung eines Vertrags oder mit vorvertraglichen Maßnahmen mit uns zusammen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Vertragserfüllung. Ist dies nicht der Fall, basiert die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der schnellen und effektiven Bearbeitung von an uns gerichteten Anfragen. Die von Ihnen an uns gerichteten Anfragen sowie damit verbundene Angaben verbleiben bei uns, bis der Zweck der Speicherung (v.a. Erledigung des Anliegens) entfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Auf unserer Website können Sie sich registrieren. Die dazu von Ihnen eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zwecke der Erbringung derer Dienste, für die Sie sich registriert haben. Pflichtangaben im Registrierungsprozess (E-Mail-Adresse, Benutzername, vollständiger Name und Passwort) müssen von Ihnen vollständig angegeben werden, andererseits können wir Ihre Registrierung nicht annehmen.
Die Verarbeitung der im Rahmen Ihrer Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Erfüllung des zwischen uns und Ihnen geschlossenen Nutzungsverhältnisses und ggf. der Anbahnung weiterer Vertragsverhältnisse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus werden wir Sie über Ihre angegebene E-Mail-Adresse über wichtige Änderungen unseres Angebotsumfangs sowie technische Änderungen informieren.
Die Speicherung dieser Daten erfolgt so lange, wie Sie auf unserer Website registriert bleiben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Durch den Besuch unserer Website werden technische Daten (sog. Server-Log-Files) erfasst. Dies sind der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem, die Referrer-URL, der Hostname des zugreifenden Rechners, die Uhrzeit des Seitenaufrufs, Ihre IP-Adresse sowie die Art des Übertragungsprotokolls, z.B. https. Die Erfassung dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website.
Unsere Website nutzt Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. So genannte Session Cookies werden nur vorrübergehend und nur für die Dauer einer Sitzung gespeichert und nach dem Verlassen unserer Website wieder gelöscht. Permanente Cookies hingegen verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese über Ihren Browser löschen oder die Löschung automatisch durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Bei Cookies ist zwischen technisch notwendigen Cookies und technisch nicht notwendigen Cookies (z.B. zu Analysezwecken) zu unterscheiden.
Technisch notwendige Cookies sind zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Websitebesucher) erforderlich. Diese Cookies werden auf Ihrem Endgerät zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Website gespeichert. Ohne die technisch notwendigen Cookies ist der Betrieb unserer Website leider nicht möglich. Wir nutzen technisch notwendige Cookies aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unsere Website nutzt den Dienst Google WebFonts zur Darstellung von Schriften. Google WebFonts wird von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) bereitgestellt.
Unsere Website nutzt den Dienst Google WebFonts zur Darstellung von Schriften. Google Web Fonts wird von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. bereitgestellt.
Die Google Web Fonts sind über einen lokalen Webserver in unsere Website eingebunden. Das bedeutet, dass beim Betreten unserer Website keine Verbindung zu Servern von Google hergestellt wird, sodass die Einbindung der von Google bereitgestellten Schriften keine Datenübermittlung an die Google Server zur Folge hat.
Die Nutzung der Google Fonts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Website, da unsere Inhalte so übersichtlich und lesefreundlich dargestellt werden, wodurch insgesamt die Informations- und Wissensvermittlung erleichtert wird.
Sofern Sie mit uns über unseren Online-Shop einen Vertrag abschließen, erheben wir jene personenbezogenen Daten, die für die Begründung, Durchführung, Änderung und Beendigung dieses Vertrags erforderlich sind (Bestandsdaten). Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten für vorvertragliche Maßnahmen und zur Erfüllung eines Vertrags erlaubt.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Sofern es im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte. Hierunter das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Zahlungsinstitut. Grundlage für die Übermittlung Ihrer Daten an diese Unternehmen bildet ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Werbezwecken, erfolgt nicht.
Unser Online-Shop bietet verschiedene Zahlungsdienste von Drittunternehmen an. Wenn Sie bei uns einen Kauf tätigen, werden folglich Ihre Zahlungsdaten erhoben.
Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen des Bestellvorgangs ein:
Sie haben die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Online-Zahlungsservice PayPal abzuwickeln. Die europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre, für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten (Name, Adresse, ggf. Firma, E-Mail-Adresse, Telefon- und Mobilnummer, IP-Adresse) automatisch an PayPal übermittelt.
Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Bitte beachten Sie, eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte durch PayPal kann nicht von vornherein ausgeschlossen werden. Nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Genaueres hierzu finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.
Nähere Informationen können Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal nachlesen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Wir bieten ebenfalls die Zahlung per Sofortüberweisung an. Hierzu benötigen wir Ihren Namen, ggf. Firma sowie Ihre IBAN. Unmittelbar nach Abschluss des Bestellprozesses erhalten Sie zusätzlich eine Bestätigung der Transaktion.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung per Sofortüberweisung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.
Sofern wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffene Person eine Reihe verschiedener Rechte zur Verfügung. Diese können Sie geltend machen, indem Sie uns eine E-Mail an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse unter Angabe des geltend gemachten Rechts schicken. Unter Umständen werden wir uns mit Rückfragen zur Identifizierung Ihrer Person an Sie wenden, um einen Betrug zweifelsfrei ausschließen zu können.
Sie haben gem. Art. 15 DSGVO jederzeit ein umfassendes Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten. Weiterhin stehen Ihnen unter gewissen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO sowie auf Löschung Ihrer Daten gem. Art. 17 DSGVO zu.
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, gegen Datenverarbeitungen Widerspruch einzulegen, die wir aufgrund unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO vornehmen. Wenn Sie Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung einlegen, werden wir die Datenverarbeitung aussetzen, es sei denn, es existieren zwingende schutzwürdige Gründe für eine Fortführung der Verarbeitung, die Ihre Interessen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Ausübung, Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
Gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO haben Sie außerdem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung dieser Daten zu Zwecken der Direktwerbung mit sofortiger Wirkung stoppen.
Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns verlangen, sofern eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Sie haben die Richtigkeit der von uns gespeicherten Daten bezweifelt und möchten daher während der Zeit der Überprüfung der Richtigkeit der Daten durch uns die Verarbeitung einschränken,
- die Verarbeitung der Daten erfolgt/erfolgte unrechtmäßig und statt sie zu löschen, möchten Sie lediglich die Verarbeitung einschränken,
- wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, können Sie statt der Löschung der Daten die Einschränkung der Verarbeitung wählen, wenn Sie die Daten noch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie haben einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO eingelegt und für die Dauer der Überprüfung des Widerspruchs möchten Sie die Verarbeitung einschränken.
Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wurde, dürfen wir Ihre Daten abgesehen von der bloßen Speicherung nur noch mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, zur Abwehr, Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen, zum Schutz von natürlichen oder juristischen Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeiten.
Manche der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung zulässig. Die Erteilung einer Einwilligung erfolgt stets freiwillig. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Wie Sie Ihren Widerruf ausüben können, ist in dieser Datenschutzerklärung bei den Datenschutzhinweisen zum jeweiligen Dienst näher beschrieben.
Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen.
Welche Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig ist, richtig sich nach dem Ort Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes, des Orts des mutmaßlichen Verstoßes oder des Sitzes des Verantwortlichen. Die an unserem Sitz zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden